stock

Stellen in Frankfurt

Ref. #01-24020 Seafloor imaging and habitat mapping specialist (m/f/d)

The Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) was founded in 1817 and is one of the most important research institutions in the field of biodiversity. At its eleven locations throughout Germany, scientists from almost 40 nations conduct cutting-edge research on an international scale. The Society’s headquarter is in the Main metropolis of Frankfurt in the heart of Germany. This is also where one of the best-known Senckenberg facilities, the Senckenberg Natural History Museum, is located.

For the research project RUBBLE (Rocky seafloor — Underestimated driver for Benthic Biodiversity Living in the abyss and its Evolution), including a 6-weeks deep-sea expedition with RV METEOR we are looking for a

Seafloor imaging and habitat mapping specialist (m/f/d)
(part time 75%)

in the Marine Zoology Division at our location in Frankfurt, starting on 1st of October 2024. The person we are looking for has a background either in marine biology or marine geology with special focus on seafloor (habitat) mapping and image analysis.

Tasks

  • Participation in an approx. 6-weeks deep-sea expedition with RV METEOR in late 2024
  • Operation of a brand-new high-end camera system for deep-sea missions
  • Operational planning, hardware operation, data management and scientific interpretation of imagery.
  • Processing of video and photo imagery for research purposes and public outreach
  • Image data analyses and 3D-reconstruction of seafloor features and habitats (own geological interpretation and/or with collaborator); stereo-image correlation and quantitative optical analysis of seafloor features
  • Data curation and visualization, writing and contributing to scientific publications

Your profile and experience:

  • A university degree, preferably with a Master’s or equivalent, in marine biology, marine geology, or related fields
  • Proficiency in data management to effectively handle complex datasets, competence in digital image processing techniques
  • Knowledge of photogrammetry and data visualization tools, facilitating in-depth analysis and communication of findings
  • Rapid uptake of new (IT) methods and proficiency in image processing, analysis and relevant software
  • Fluent proficiency in both German and English, encompassing speaking and writing competencies
  • Strong communication skills
  • Excellent self-management skills and flexibility to accommodate evolving project requirements

What can you expect?

  • A vibrant, international team of scientists with collection-based research programs, focused on curiosity-driven research and the preservation of Earth’s biodiversity
  • Excellent infrastructures and collaborations opportunities, e. g. in morphology, genomics, evolutionary biology, (paleo-)ecology
    An attractive and challenging position in a research institution of international standing
  • Opportunities to participate in teaching and outreach activities, e.g. in our museum and with collaborating universities
    Life in a vibrant, internationally-minded city (population 750.000), a global hub for transport and culture
    Flexible working hours – mobile work – annual special payment – company pension scheme – 30 days holidays – strong support for work/life balance (certified by “Audit Berufundfamilie”)
     

Place of employment:             Frankfurt am Main, Germany

Working hours:                        part time (75%)

Type of contract:                      limited for a period of 1 year

Salary:                                     according to the German collective agreement of the State of Hesse (pay grade E 13, TV-H)

Senckenberg is committed to diversity. We benefit from the different expertise, perspectives and personalities of our staff and welcome every application from qualified candidates, irrespective of age, gender, ethnic or cultural origin, religion and ideology, sexual orientation and identity or disability. Applicants with disabilities (“Schwerbehinderung”) will be given preferential consideration in case of equal suitability. Senckenberg actively supports the compatibility of work and family and places great emphasis on an equal and inclusive work culture.

How to apply:

Please send us your application documents containing

  • a letter of motivation
  • summary of previous research experience (max 1 page)
  • a CV with publication list
  • contact information for at least two references
  • copies of PhD and MSc certificates and overview of marks

in electronic form (as a single PDF file) by 15th of July 2024 to recruiting@senckenberg.de quoting the reference number ref. #01-24020 or apply directly on our homepage using the online application form.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Senckenberganlage 25

60325 Frankfurt a.M.

E-Mail: recruiting@senckenberg.de

For more information, please contact Prof. Dr. Angelika Brandt via email: angelika.brandt@senckenberg,de and Dr. Torben Riehl via email: torben.riehl@senckenberg.de

 

Ref. #01-24018 wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Molekulare Evolution der Pflanzen und ihren Interaktionen

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen in Deutschland rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationalem Niveau.

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum nächstmöglichen Termin für die Abteilung Botanik und Molekulare Evolutionsforschung eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Molekulare Evolution der Pflanzen und ihren Interaktionen

(Tenure-Track, Vollzeit / Teilzeitlösungen sind möglich)

Ihre Aufgaben

  • Durchführung von sammlungsbasierter, genomischer Forschung zur molekularen Evolution von Angiospermen mit Schwerpunkt Organellen-Genomik, optimaler Weise ebenso mit dem Schwerpunkt pflanzliche Interaktionen (keine Modellorganismen)
  • Betreuung des Grunelius-Möllgaard-Labors für Molekulare Evolution und dessen Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) im Sinne eines übergreifenden Laborkonzepts
  • Sicherung externer Forschungsgelder
  • Veröffentlichen in internationalen Fachzeitschriften
  • Beteiligung an der akademischen Lehre (Deutsch/Englisch) und Betreuung von Studierenden und Absolventen der Abteilung und der Goethe-Universität Frankfurt
  • Wünschenswert wäre ebenso die Betreuung, der Ausbau, und die Nutzbarmachung der DNA-Bank für strategische Senckenberger-Erweiterungsvorhaben, die Aufwertung der botanischen Sammlung als international bedeutende Forschungsinfrastruktur durch (inter)nationale Vernetzung, und die Vermittlung von Forschungsergebnissen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft.

 

Ihre Qualifikationen

  • Promotion in Biologie mit Schwerpunkt Botanik und molekularer Evolutionsforschung
  • Erfahrung mit der Erstellung und Analyse molekulargenetischer Daten, primär NGS
  • Erfahrung in der Assemblierung und Annotation von pflanzlichen Genomen bei Nicht-Modellorganismen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Idealerweise verfügen Sie über eine Zusatzqualifikation im Bereich Python, R
  • Hohe analytische Fähigkeiten und Qualitätsbewusstsein
  • Erfahrung in der Betreuung von internationalen Gastwissenschaftlern z.B. durch eigene Auslandserfahrung
  • Ausgezeichnete akademische Leistungen, die Ihrem Karrierestadium angemessen sind, ausgewiesen durch Publikationen, und ggf. durch erste Erfahrung bei der Einwerbung von Drittmitteln
  • Ein Forschungsplan zur Umsetzung innovativer, hypothesengetriebener eigener Forschung
  • sehr sorgfältiger und verantwortungsvoller Arbeitsstil sowie starke Sozial- und Kommunikationskompetenz, hervorragende Organisationsfähigkeit, selbstständiges  Arbeiten und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen

  •  eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team
  • die Möglichkeit zur eigenen Qualifikation
  • selbstständiges Handeln und fachliche Gestaltungsmöglichkeiten in einem internationalen und professionellen Umfeld
  • einen attraktiven Arbeitsplatz in unmittelbarer Innenstadtnähe mit optimaler Anbindung an den ÖPNV
  • flexible Arbeitszeiten – Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten – Unterstützung bei Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – Dienstausweis in Verbindung mit kostenfreiem Eintritt in viele städtische Museen – tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge

Ort:                                         Frankfurt am Main (Hessen)

Beschäftigungsumfang:      Vollzeit (40 Stunden/Woche), Teilzeit möglich

Vertragsart:                           zunächst befristet, mit Tenure Track Option

Vergütung:                          Tarifvertrag des Landes Hessen (TV-H)   
                                               voraussichtliche Entgeltgruppe 13 je nach
                                               Qualifikation

Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Frauen sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben, da sie im Bereich dieser Position unterrepräsentiert sind; bei gleicher Qualifikation und Eignung werden sie bevorzugt eingestellt.Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.

Sie möchten sich bewerben?

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Forschungsplan mit benötigter Infrastruktur) in elektronischer Form (als zusammenhängende PDF-Datei) bitte unter Angabe der Referenznummer #01-24018 bis zum 21.07.2024 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Senckenberganlage 25

60325 Frankfurt a.M.

E-Mail: recruiting@senckenberg.de

Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Herr Prof. Dr. Stefan Wanke unter stefan.wanke@senckenberg.de sehr gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.

Ref. #01-24025 Student assistant (m/f/d) Senckenberg Ocean Species Alliance (SOSA)

The Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) was founded in 1817 and is one of the most important research institutions around biological diversity. At its eleven sites throughout Germany, scientists from over 40 nations conduct cutting-edge research on an international scale. The company’s headquarter is in the Main metropolis of Frankfurt in the heart of Germany. This is also where one of Senckenberg’s best-known facilities, the Senckenberg Natural History Museum, is located.

The Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, based in Frankfurt am Main, is seeking to fill the position of a

Graphic Design Student assistant (m/f/d) Senckenberg Ocean Species Alliance (SOSA)

The Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, based in Frankfurt am Main, is seeking to fill the position of a
Student assistant (m/f/d) Senckenberg Ocean Species Alliance (SOSA). The Senckenberg Ocean Species Alliance (SOSA) project combines marine research, species conservation, and science communication within one initiative. The goal of the  project is to accelerate the discovery, protection, and awareness of marine invertebrate species before they go extinct.

SOSA is looking for a student assistant with graphic design skills and experience to support the Engagement Unit in their efforts to increase awareness and appreciation of marine invertebrates. This includes the design and/or implementation of print and digital
communications products, such as posters, one-pagers, stickers and presentation slides. This role would also support creative story-telling efforts through social media and digital platforms.

Essential Skills:

This position requires experience in graphic design, and specifically the Adobe Creative Suite. Excellent written and spoken English is also required. Experience with social media (Instagram, Threads, LinkedIn, Bluesky) and WordPress preferred.

Place of employment: Frankfurt am Main
Scope of employment: up to 39 hours per month
Type of contract: initially limited for 1 year
Payment : 13,53 Euro / hour

The Senckenberg Research Institutes support equal opportunities for all genders. We strongly encourage women to apply. Equally qualified applicants with a disability will be given preference. We are committed to fostering a diverse team in Senckenberg and will positively consider candidates from under-represented groups and all genders (m/f/d).

Support for international staff: Senckenberg is a globally connected institute. The working language within SOSA is English. Frankfurt is a vibrant, international, culturally diverse city and one of the world’s travel hubs. We welcome candidates from all nations and will provide support for your relocation process.

You would like to apply?

Then please send us your complete and informative application documents (cover letter, detailed CV, training and job references) in electronic form (as a coherent PDF file), quoting reference #01-24025, by 21st July 2024 to recruiting@senckenberg.de or apply directly on our homepage using the online application form.

Senckenberg Society for Nature Research
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt a.M.
E-mail: recruiting@senckenberg.de

If you have any questions about the position, please contact Alica Torkov (alica.torkov@senckenberg.de)

Stellen in Wilhelmshaven

Ref.#02-24002 Geowissenschaftler*in als PostDoc (m/w/d)

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit Hauptsitz in Frankfurt am Main sucht zum 01.09.2024 für die Abteilung Meeresforschung am Standort Wilhelmshaven eine*n

 

Geowissenschaftler*in als PostDoc (m/w/d)
(Vollzeit, Teilzeitlösungen möglich)

 

Das trilaterale Verbundprojekt WADWAD (WAD was? WAD can we do?) wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und der NWO (Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek) mit insgesamt 2,3 Mio. € gefördert und gemeinsam mit Partnerinstituten aus Deutschland, den Niederlanden und Dänemark durchgeführt. In einem transdisziplinären Ansatz sollen über einen Zeitraum von vier Jahren Lösungsansätze für einen trilateralen Aktionsplan für die Bestimmung von innovativen, klimabeständigen und ökosystembasierten Land-Meer Übergangszonen entwickelt werden. Dieser trilaterale Aktionsplan soll auf Basis des Wissens verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, dem Expertenwissen von Entscheidungsträgern aus Politik, Verwaltung und Management und der Meinung von lokalen Küstenbewohnern gestaltet werden. Im Mittelpunkt steht hierbei die Schaffung von Wissen über die regionalen Auswirkungen der komplexen Zusammenhänge von Sedimentdynamik, Klimawandel und Ökosystemverlusten. Damit können ökosystembasierte Anpassungsszenarien entwickelt werden, die konkrete, lokale Lösungsansätze für die Herausforderungen des Meeresspiegelanstiegs und der Klimakrise bieten.

Innerhalb des WADWAD Verbundes konzentriert sich Senckenberg am Meer auf die durch den Deichbau und andere Küstenschutzmaßnahmen verursachte Entkopplung sedimentdynamischer Prozesse und den Verlust (Wadden Sea squeeze) der unmittelbaren Land-Meer-Übergangsbereiche.

 

Ihre Aufgaben

 

  • Evaluierung der aktuellen Datenlage der holozänen Küstensequenzen
  • Durchführung von umfangreichen GIS- und Bohrdatenbank-Analysen in enger Kooperation mit der Geo-Informatik unseres Partnerinstitutes NIhK (Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung)
  • Erstellung von datenspezifischen GIS-Konzepten (u.a. heatmaps)
  • aktive Beteiligung und regelmäßige Teilnahme an Stakeholder-Workshops zwecks Problemdarstellung und Wissensvermittlung aus geowissenschaftlicher Sicht
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen in internationalen Peer-Review-Journalen
  • Beteiligung an projekt- und verbundinternen Koordinationsaufgaben (wie z.B. für online-Meetings, Geländebegehungen, Schreib-Workshops)
  • Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten
  • Mitbetreuung von Qualifikationsarbeiten (Bachelor / Master)

 

 

Ihre Qualifikationen
  • Abgeschlossene Promotion in den Geowissenschaften möglichst mit Schwerpunkt Küstengeologie, Sedimentologie, Morphodynamik
  • Vertiefte Kenntnisse in küstengeologischen Prozessen
  • Umfangreiche Erfahrung mit GIS-Software und Geo-Datenbanken
  • Erfahrungen im Wissenstransfer, der Kommunikation mit Stakeholdern und der Bereitschaft zur transdisziplinären Zusammenarbeit
  • Sicheres Englisch in Wort und Schrift

 

Außerdem sind wünschenswert :
  • Führerschein Klasse B
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gelegentliche Reisebereitschaft (im Rahmen von ca. 2 – 3 Tagen) zu unseren Partner*innen in den Niederlanden und Dänemark

 

 

Wir bieten
  • eine attraktive und interessante Tätigkeit in einer weltweit anerkannten Forschungseinrichtung
  • selbstständiges Handeln in einem internationalen, motivierten und professionellen Umfeld
  • flexible Arbeitszeiten – mobiles Arbeiten – Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder bei der Pflege von Familienangehörigen (zertifiziert durch das „audit berufundfamilie“) – einen Dienstausweis – eine tarifliche Jahressonderzahlung – tariflichen Urlaubsanspruch – betriebliche Altersvorsorge

 

 

 

Ort:                                         Wilhelmshaven

Beschäftigungsumfang:      Vollzeit /Vollzeitnahe Teilzeit möglich (mind. 75%)

Vertragsart:                          Die Stellenbesetzung ist idealerweise zum 01.09.2024 gewünscht; die Stelle ist befristet bis zum 31.05.2028.

Vergütung:                            Tarifvertrag des Landes Hessen, TV-H E 13

 

 

Senckenberg engagiert sich für Vielfalt. Wir profitieren von den unterschiedlichen Expertisen, Perspektiven und Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter*innen und freuen uns über jede Bewerbung qualifizierter Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder geschlechtlicher Identität, ethnischer oder kultureller Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung. Bewerber*innen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Senckenberg unterstützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und legt großen Wert auf eine gleichberechtigte und inklusive Kultur der Zusammenarbeit.

 

Sie möchten sich bewerben?

Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (ein Anschreiben, in dem Forschungsinteressen und -erfahrungen dargelegt werden (max. eine Seite), detaillierter Lebenslauf, akademische Ausbildungszeugnisse, Arbeitszeugnisse, Angabe von zwei Referenzen, Ihre zwei wichtigsten Publikationen) in elektronischer Form (als eine zusammenhängende PDF-Datei) bitte stets unter Angabe der Referenznummer #02-24002 bis zum 21.07.2024 an recruiting@senckenberg.de oder bewerben Sie sich direkt auf unserer Homepage über das Online Bewerbungsformular unter https://www.senckenberg.de/de/karriere/bewerbung/.

Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Senckenberganlage 25

60325 Frankfurt am Main

E-Mail: recruiting@senckenberg.de

 

Für fachliche Rückfragen zur Stelle steht Ihnen Herr Dr. Achim Wehrmann unter achim.wehrmann@senckenberg.de sehr gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung finden Sie unter www.senckenberg.de.

 

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) wurde 1817 gegründet und zählt zu den wichtigsten Forschungseinrichtungen rund um die biologische Vielfalt. An den elf Standorten in ganz Deutschland betreiben Wissenschaftler*innen aus über 40 Nationen modernste Forschung auf internationaler Ebene. Senckenberg am Meer in der Hafenstadt Wilhelmshaven ist das nördlichste Institut der Gesellschaft. Es kooperiert mit wichtigen Forschungseinrichtungen der deutschen Meeresforschung sowie Hochschulen und Universitäten. Direkt an der Nordsee gelegen, bietet der Standort Wilhelmshaven außerdem Naherholung in der unberührten Natur sowie ein großes kulturelles Angebot.