Glaskopffisch

To our foreign readers: we are sorry, but this page is not available in english.

Museumspatenschaften zum Tag der Ozeane

Viele Leute kennen nur wenige Tiefsee-Lebewesen. Recht „prominent“ sind beispielsweise der Blobfisch oder der Anglerfisch. Beide fallen durch ihr außergewöhnliches Aussehen auf. Weniger bekannt, aber mindestens genauso aufregend ist der Glaskopffisch.

Wie sein Name schon verrät, hebt sich der Fisch durch seinen durchsichtigen Kopf von anderen Tiefseebewohnern ab: ein mit Flüssigkeit gefüllter Raum, der von einer transparenten Haube bedeckt wird. Diese dient wahrscheinlich dem Schutz der Augen des Fisches vor den Nesselzellen von Quallen, welche zu seiner Hauptnahrung gehören. Seine Augen kann er übrigens sowohl nach vorne als auch nach oben ausrichten.

Ähnlich wie bei anderen Lebewesen aus der Tiefsee ist die Erforschung des Glaskopffisches noch lange nicht abgeschlossen. Dies liegt unter anderem daran, dass die Schutzhaube nur bei großem Druck bestehen kann – würde der Fisch an die Oberfläche gebracht werden, liefe er im wahrsten Sinne des Wortes aus.

Der Glaskopffisch ist zwar an ein Leben in der Tiefsee angepasst, seine Larven können dennoch in „geringen“ Tiefen ab 16 Metern gefunden werden.

Möchten Sie eine Museumspatenschaft für den Glaskopffisch selbst übernehmen oder verschenken? Wir sind per Mail an patenschaften@senckenberg.de oder telefonisch unter (0 69) 75 42-12 87 für Sie da. Gut, wenn Sie bereits wissen, welches Exponat Sie haben möchten – wir helfen aber auch gerne bei der Suche nach der passenden Patenschaft.