520592790

Highlights in Dresden

Naturwissenschaften für alle

Seit nunmehr fünf Jahren arbeitet Senckenberg Dresden mit der Volkshochschule Dresden zusammen. Von anfänglichen sporadischen Führungen für Erwachsene entwickelten sich die Angebote zu monatlichen Veranstaltungen für alle Altersgruppen.

Besonders beliebt waren die Exkursionen für Familien, zum Beispiel zur Vogelbeobachtung und -bestimmung im Großen Garten und an der Elbe, sowie die geografischen Exkursionen zu den Hungersteinen der Elbe. Die Workshop-Angebote für Kinder zu zoologischen und geowissenschaftlichen Themen fanden ebenfalls großen Anklang: Die Plätze waren unter kleinen Forschern, die gemeinsam mit den „Großen“ Neues entdecken und erkunden wollten, sehr begehrt und entsprechend schnell ausgebucht. Auf anhaltendes Interesse stieß auch unsere „Ringvorlesungsreihe“ zu Parasiten. Im kommenden Jahr werden wir verstärkt Vorlesungen dieser Art sowie Exkursionen ins Umland von Dresden anbieten, um noch mehr Besucher*innen für die Naturwissenschaften zu begeistern.

Participants 9th Dresden Meeting on Insect Phylogeny

Fachtagung: 9th Dresden meeting insect phylogeny

Seit 2003 findet alle zwei Jahre in Dresden das Internationale Meeting zur Phylogenie der Insek-ten statt. So trafen sich vom 20. bis 22.09.2019 über 120 Wissenschaftler*innen aus 18 Ländern, um eine Vielzahl von Themen rund um die Stammesgeschichte der Insekten zu diskutieren. In 36 Vorträgen wurden rezente und fossile Insektengruppen (Taxa) unter verschiedenen, zum Beispiel morphologischen und molekulargene-tischen Gesichtspunkten behandelt und sowohl innerhalb von Ordnungen als auch zwischen Ordnungen miteinander verglichen. Viele Teil-nehmer*innen kommen seit Jahren regelmäßig zu diesen Meetings, sodass der wissenschaftliche Austausch mittlerweile in einer freundschaftlichen, ja fast familiären Atmosphäre stattfindet. Und natürlich wollen alle in zwei Jahren wieder mit dabei sein.

Die dünne Haut der Erde - Besucher in der Ausstellung

Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“

Die vom Museum für Naturkunde Görlitz konzipierte preisgekrönte Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ wurde vom 13.04. bis 15.09.2019 in Dresden präsentiert. Die Ausstellung beleuchtet anschaulich und informativ den meist wenig beachteten und vielen Menschen unbekannten Lebensraum Boden mit all seinen Bewohnern, seine Bedeutung, Funktion und Gefährdung. Zahlreiche 3-D-Modelle, interaktive Elemente und Multimediastationen ermöglichten den Besucher*innen, das Leben unter ihren Füßen zu erkunden. Highlight der Ausstellung war zweifellos die Virtual-Reality-Brille, mit deren Hilfe man in die Welt der kleinsten Bodenlebewesen eintauchen und Springschwänzen, Hornmilben oder Hundertfüßern Auge in Auge gegenübertreten konnte – für viele Besucher*innen ein beeindruckendes und nachhaltiges Erlebnis.

Autorin

Birgit Walker
arbeitet bereits seit 24 Jahren an den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, zunächst als Referentin des Direktors. Seit 2004 leitet sie den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungen in Dresden.