Abgeschlossene Großprojekte

UNDESERT


Das UNDESERT-Projekt wurde von der Europäischen Kommission in ihrem 7. Rahmenprogramm gefördert und gemeinsam von Partnern in Benin, Burkina Faso, Dänemark (Gesamtkoordinaton Universität Aarhus), Deutschland, Niger, Schottland und Senegal durchgeführt.

Ziel des Projektes war es, Desertifikations- und Degradationsprozesse im semiariden Westafrika besser zu verstehen und bekämpfen zu können. Dazu nutzten wir einen interdisziplinären Ansatz, bei dem Biodiversitäts- und Bodendaten mit Klima- und Fernerkundungsdaten, sozioökonomischen Daten und mit dem Wissen der lokalen Bevölkerung zusammengeführt wurden. Daraus wurden Modelle und Werkzeuge entwickelt, die Entscheidungsträger in ihren natürliche Ressourcen betreffenden Entscheidungen unterstützen sollten.

Das Projekt war in verschiedene Arbeitseinheiten aufgeteilt (workpackages, WP). Botaniker des Senckenberg Forschungsinstitutes arbeiteten an einer Plattform, die die Biodiversitätsdaten mit Daten anderer Disziplinen verbindet (WP4), und konnten dabei mit der West African Vegetation Database und der West African Plants Database auch auf Produkte der Projekte SUN und BIOTA zurückgreifen.

Die folgenden Personen aus der Abteilung Botanik waren in das UNDESERT-Projekt (Laufzeit 2012-2015) eingebunden:

Eine besonders enge Kooperation am Standort Frankfurt bestand zur Arbeitsgruppe von Prof. Rüdiger Wittig (Dr. Karen Hahn) an der Universität Frankfurt.