DZMB Bilder

Senckenberg am Meer

Wilhelmshaven, Hamburg

Das Forschungsinstitut Senckenberg am Meer ist ein Zentrum weltweit gefragter Partner in der bio- und geologischen Küsten- und Meeresforschung. Wir erforschen die Auswirkungen und Risiken heutiger Umweltveränderungen auf marine Ökosysteme, ihrer Habitate und auf Veränderungen der Artenvielfalt mit einem breiten Methodenspektrum. Unsere Expertise beinhaltet auch die Interpretation von Krisen der Biosphäre in der geologischen Vergangenheit und hat einen Fokus auf biogeographische Verbreitungsmuster ausgewählter Arten unter Anwendung modernster molekular genetischer Methoden.

Das Institut besteht aus zwei Abteilungen, der Meeresforschung (MEFO) und dem Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB), das neben Wilhelmshaven auch in Hamburg einen Standort hat. Gesellschaftsrelevante Kernkompetenzen der 70 Mitarbeiter*innen liegen u.a. auf den Gebieten der Benthos- und Plankton- Langzeituntersuchungen zur Charakterisierung (über-) regionaler Klima- und Biodiversitätsveränderungen, des Neobiota Screenings, der geo-ökologischen biosedimentären Systeme, wie Austernriffe und die tiefen Korallenriffe auf Seebergen und entlang der Kontinentalränder, der Sedimentdynamik, sowie in der Bewertung von Umwelteinflüssen und -risiken im Tiefseebergbau. Darüber hinaus besitzt Senckenberg am Meer reichhaltige Expertisen auf dem Gebiet der Taxonomie, unter Anwendung moderner molekularer und proteomischer Methoden.

Internationale Großprojekte spielen für die Wissenschaftler*innen eine ebenso große Rolle wie die enge Vernetzung mit anderen Meeresforschungseinrichtungen in Norddeutschland und anderen Forschungsbereichen Senckenbergs, wie den Frankfurter Abteilungen Marine Zoologie und Paläontologie und Historische Geologie und der Senckenberg Naturhistorische Sammlungen in Dresden. Die Forschungsinfrastruktur, wie das Forschungsschiff „SENCKENBERG“, ist dabei eine elementare Plattform zur Durchführung der Studien.

Neben der Forschung führt Senckenberg am Meer unter anderem Lehre an Universitäten und spezielle Ausbildungskurse durch, berät Wirtschaft und Behörden bei der Bewertung des ökologischen Zustandes unserer Meeresökosysteme und trägt in verschiedenen Formaten die eigenen Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit.

Neuigkeiten

WHV_SaM_Logo_2024_LNdW
Die NWDUG lädt herzlich ein zur dritten Langen Nacht der Wissenschaft in Wilhelmshaven! Wissenschaft aus Wilhelmshaven! Das kann nun zum dritten Mal bei der Langen Nacht der Wissenschaft der NWDUG im Botanischen Garten in Wilhelmshaven erlebt werden. Bei 13 wissenschaftlichen Einrichtungen und Vereinen gibt es Wissenschaft zum Anfassen. Es gibt viel zu entdecken und die neusten Erkenntnisse über die aktuellsten Forschungen aus Wilhelmshaven. Es gibt wieder Experimente zum Mitmachen, viel zu Beobachten und zum selbst erforschen – für Groß und Klein. Kommen Sie mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Stadt ins Gespräch und erfahren sie alles über die neuesten Ergebnisse der Projekte und Institute.   Am 21.06.2024 von 16-22 Uhr im Botanischen Garten! Eintritt frei     mehr Infos 
ARD-live nach neun-die Inventur der Meerestiere
Sendehinweis „ARD-Mediathek – live nach neun – Inventur der Meerestiere“ Seit über 30 Jahren sticht das Forschungsschiff Senckenberg zweimal pro Jahr von Wilhelmshaven aus in See und katalogisiert die Tierwelt im Jadebusen. Netz raus, Netz rein, Tiere zählen, Tiere zurück ins Meer. Fischen für die Forschung!   zum Film
WHV_Fernsehen_ARTE Sendereihe
Sendehinweis „Gute Nachrichten vom Planeten“  – ARTE Umwelt – Dokureihe Die ersten 5 von insgesamt 10 neuen Folgen „Gute Nachrichten vom Planeten“ sind veröffentlicht. In den „Guten Nachrichten vom Planeten“ werden die großen und kleinen Erfolge von Menschen, Organisationen und Unternehmen, die darum kämpfen, die Zustände für Mensch und Natur zu verbessern präsentiert. Keine Schönfärberei, sondern positive Nachrichten, die Mut machen und in der täglichen Flut schlechter News häufig untergehen. Zwei Jahre hat ein internationales Autor*innenteam in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika nach solchen Geschichten gesucht. Sie zeigen, dass jede*r etwas gegen die Krisen unserer Zeit tun kann und sich selbst dort Erfolge einstellen können, wo die Politik zögert und versagt. Zur ARTE Mediathek