Auf #Krautschau gegen Pflanzenblindheit: Urbane Vielfalt zum Niederknien  

Mit Kreidegraffitis Aufmerksamkeit für städtische Flora schaffen


An das letzte Tier, das sie gesehen haben, erinnern sich die meisten Menschen. Aber wie ist das bei der letzten Pflanze? Viele nehmen Pflanzen, wenn überhaupt, nur als grünen Hintergrund oder Straßenbegleitgrün wahr. Die Stadtbotanik-Aktion #Krautschau soll mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen.
Der erste bundesweite #Krautschau-Aktionstag wurde 2021 von Julia Krohmer (Senckenberg) gemeinsam mit Alexandra-Maria Klein von der Universität Freiburg koordiniert. In Bayern begleitet der BUND Naturschutz die Mitmachaktion.
Auch 2024 findet die Aktion wieder statt – wer sich im Aktionszeitraum (18. bis 26. Mai) mit eigenen Aktionen beteiligen möchte, meldet sich einfach hier:
jkrohmer@senckenberg.de oder trägt den Termin hier ein: #Krautschau-Termine 2024

Download Info-Folien „How to #Krautschau“

In den Städten brauchen wir Pflanzen besonders dringend zur Abmilderung der Folgen des Klimawandels und sollten gerade hier die vorhandene Flora kennen und schätzen. Und zwar nicht nur die Bäume und Parks. Denn wer hinschaut, findet sogar in unseren von Beton und Asphalt geprägten Innenstädten überall Pflanzen: Winziges, zähes Grün wächst fast überall, zwischen Pflastersteinen, in Rinnsteinfugen und Mauerritzen. Und eben nicht nur Grün, sondern eine Vielzahl von Kräutern, Gräsern und Moosen. In Deutschland haben sich über 500 Arten an diese extremen Bedingungen angepasst und stellen, in dem sie Tritt- und Fahrbelastung, Hitze, Trockenheit, Bodenverdichtung und Verschmutzung trotzen, wertvolle Mikro-Ökosysteme für zahlreiche Insekten und andere Organismen dar.

Auch für uns Menschen haben sie einen nicht zu unterschätzenden Nutzen: Ein dichter Bewuchs in den Fugen des Kopfsteinpflasters erhöht dessen Festigkeit; grüne Fugen nehmen Oberflächenwasser auf, erhöhen die Versickerung und binden Staub. An heißen Sommertagen tragen sie zur Kühlung der gepflasterten Flächen bei (im zweistelligen Grad-Bereich). Zudem haben Wildpflanzen in der Stadt eine große Bedeutung für das städtische Ökosystem, indem sie anderen Organismen wie Wildbienen Schutz und Nahrung bieten. Außerdem sind sie, wunderschön, nicht nur durch ihre Blüten, sondern auch die Formenvielfalt ihrer Blätter und Wuchsformen! Und immer mehr Menschen schauen inzwischen genauer hin, dank der #Krautschau. Sie ist eine Grassroot-Bewegung von Botaniker:innen und Pflanzenfans und entstand als Reaktion auf das weit verbreite Phänomen der „Plant Blindness“ (Pflanzenblindheit). Dies bezeichnet die Unfähigkeit, die Pflanzen in der eigenen Umgebung detailliert wahrzunehmen. Die Aktion kam aus Frankreich über England nach Deutschland, und hier haben sich dafür in den sozialen Medien, vor allem auf Twitter und Instagram, die Hashtags #Krautschau und #MehrAlsUnkraut etabliert.

Dabei geht es darum, den pflanzlichen Kämpfernaturen mit etwas bunter Kreide vor Ort Aufmerksamkeit zu verschaffen, die Beschriftung zu fotografieren und im Netz zu teilen. Pflanzenbestimmungsapps wie FloraIncognita oder ObsIdentify helfen auch Nichtbotaniker:innen bei der Bestimmung dieser Kleinstflora, bei deren Vielfalt man zwangsläufig in die Knie geht: bedingt durch ihren Wuchsort, aber auch vor Bewunderung für diese omnipräsenten Überlebenskünstlerinnen.

2023 erschien zudem der erste Naturführer zu diesem Thema, verfasst von den Krautschau-Initiatorinnen Alexandra-Maria Klein (Universität Freiburg) und Julia Krohmer (Senckenberg):
„Das wächst in deiner Stadt: #Krautschau – 95 Pflanzen erkennen“ – alle Infos hier.

Mitmachen bei der #Krautschau-Challenge von Flora Incognita!
Auch 2024 könnt Ihr im Aktionszeitraum in Eurer Flora-Incognita-App wieder Krautschau-Abzeichen sammeln – findet sie alle!
Wie geht das? Schaltet in der App unter „Einstellungen“ das Projekt „Krautschau“ frei, ganz einfach und natürlich kostenlos. Findet und bestimmt die Pflanzen in Mauern und Fugen Eurer Stadt, und bestätigt die Funde über den grünen Haken in der rechten oberen Ecke. Ordnet dann die Beobachtung dem Projekt „Krautschau“ zu – und findet 40 Arten, um  alle fünf Level zu bewältigen! So tragt Ihr auch zur Forschung bei: Alle Beobachtungen, die mit Flora Incognita in diesem Projekt gesammelt werden, werden anonymisiert gesammelt und für Forschungsfragen zur städtischen Pflanzenvielfalt ausgewertet.

Öffentliche #Krautschau-Spaziergänge im Aktionszeitraum 2024 (Stand 21. Mai)

Wenn nicht anders angegeben, dauern die Spaziergänge in der Regel 1,5 bis 2 Stunden.
Sie sind kostenlos. Wenn eine Anmeldung erforderlich ist, ist dies erwähnt.

Wenn möglich, aufgeladenes Handy mit Pflanzen-App (z.B. Flora Incognita) mitbringen. Gerne auch bunte Kreide 🙂

LandStadtAnsprechpartner*in Veranstalter*in Termin Uhrzeit Treffpunkt
Baden-Württemberg FreiburgAlexandra-Maria KleinUniversität Freiburg 16.05.2024 14:00 Herdergebäude Haupteingang der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Tennenbacher Straße 2, 79106 Freiburg
Baden-WürttembergKarlsruheJudith BieberichNaturkundemuseum Karlsruhe 25.05.24 15:00 vor dem Eingang zum Naturkundemuseum Karlsruhe
Baden-WürttembergKarlsruhe GrötzingenClaudia Linke Naturtreff Grötzingen/Karlsruhe 19.05.24 10:00 Niddaplatz am Spielplatz
Baden-WürttembergLörrach Brigitte Rau Runder Tisch Klima, AG NaturStadt 22.05.24 19:00 Pyramide beim Burghof Lörrach, Herrenstraße 5, 79539 Lörrach
Baden-WürttembergLörrach HauingenHilde Biehl-Höchst Bürgerinitiative Lebendiges Hauingen & RTK AG NaturStadt 11.05.24 15h-18h Nikolauskirche Hauingen, Steinenstraße, 79541 Lörrach
Baden-WürttembergOggenhausenJasmin HolzwarthDorfoase Oggenhausen26.05.202415:00Dorfoase an der Hauptstraße
Baden-WürttembergPforzheimEberhard Frey, Tina Roth Jugendforschungszentrum Pforzheim 18.05.24 13:30 Jugendforschungszentrum, Habermehlstraße 19, Pforzheim. Kinder in Begleitung mindestens einer erwachsenen Person ab 18 Jahren.
Bayern AnsbachWolfgang Endres Ortsgruppe BN Ansbach 21.05.24 18:00 Skulptur Anscavallo vor der Residenz
Bayern DachauRobert Rossa Verein Dachauer Moos e.V. gemeinsam mit BN Ortsgruppe Dachau und städtische Jugendarbeit Dachau 24.05.24 15:00 Ernst-Reuter-Platz. Anmeldung erbeten unter 08131/2758585 oder umweltbildung@verein-dachauer-moos.de
Bayern DachauRobert Rossa Verein Dachauer Moos e.V. gemeinsam mit BN Ortsgruppe Dachau und städtische Jugendarbeit Dachau 26.05.24 10:00 Rathaus-Terrasse, Dachau. Anmeldung erbeten unter 08131/2758585 oder umweltbildung@verein-dachauer-moos.de
BayernFreisingStefanie BurgerBund Naturschutz Freising (Arbeitskreis StadtNatur)25.05.2414:00Marienplatz
Berlin Berlin Alexandra Immerz Gartenaktivisten 18.05.24 17:00 Pankow, Am Wasserturm in Heinersdorf, Tino-Schwierzina-Str. , 13089 Berlin
BerlinBerlinKeya ChoudhuryUrania in Kooperation mit soulgardenberlin gUG24.05.2416:00Urania-Garten
Brandenburg WandlitzAnne und Dr. Martin Hering beefugium Wandlitz (Wildbienengarten) 18.05.24 15:00 Karl-Marx-Str. 8, 16348 Wandlitz
HessenBad HomburgKristine Preuß Museum Sinclair-Haus Bad Homburg 25.05.24 15-18 Uhr Teehaus im Forstgarten, beim Parkplatz Hirschgarten Bad Homburg
HessenDarmstadtGenevieve Walther Projekt BioDivKultur 22.05.24 16:00 Eingang Orangerie (Jahnstraße)
HessenDarmstadtGenevieve WaltherProjekt BioDivKultur 22.05.2416:30Riegerplatz
HessenDarmstadtGenevieve WaltherProjekt BioDivKultur 22.05.2416:30Jugendherberge am Woog
HessenDarmstadtGenevieve WaltherProjekt BioDivKultur 22.05.2416:30 Viktoriaplatz
HessenFrankfurtJulia Krohmer Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 18.05.24 15:00 Merianplatz, am Brunnen
HessenFrankfurtJulia Auer Naturlots*innen Frankfurt 18.05.24 15:00 Naturlotsen Container Alter Flugplatz Bonames
HessenFrankfurtBettina Metzler und Julia Reister Klimaentscheid Frankfurt 18.05.24 17:00 Sachsenhausen, Brückenspielplatz gegenüber Schiffercafé, Brückestraße Ecke Schifferstraße
HessenFrankfurtAndrea Johanna Hensgen-Boehm Bündnis Grünes Sachsenhausen 23.05.24 18.30 Eingang Oppenheimer Park an der Gartenstraße
HessenFrankfurtPascale Hurblain, Stephanie Dietmannprivat (Spaziergang ist aber öffentlich)24.05.2415:00Atzelberger Platz in Seckbach
HessenFrankfurtChristian Haak Verein 25.05.24 15:30 Frankfurt Höchst Schlossplatz
HessenFrankfurtJulia Auer Naturlots*innen Frankfurt 25.05.24 15:00 Naturlotsen Container Alter Flugplatz Bonames
HessenGroß-UmstadtLothar StorckAgendaGruppe Groß-Umstadt22.05.2419:00Marktplatz vor Rathaus
HessenKasselHeike Wefing-Lude, Klaus Memmen Wassererlebnishaus Fuldatal in Kooperation mit Naturgarten e.V. Regionalgruppe Nordhessen 26.05.24 11:00 Bosestraße: Bushaltestelle Botanischer Garten
HessenKassel KirchditmoldChristina Ullrich Naturgarten e.V. Regionalgruppe Nordhessen in Kooperation mit dem Wassererlebnishaus Fuldatal 25.05.24 15:00 Tram- und Bushaltestelle Teichstraße Kirchditmold (vor der Eisdiele)
HessenLangenTina KartmannNABU Langen-Egelsbach24.05.2417:00Am Vierröhrenbrunnen (Frankfurter Strasse 1-9)
HessenSchwalbach am TaunusKatja LindenauBündnis 90/Die Grünen Schwalbach26.05.2416:00Schwalbach am Taunus, Haupteingang Rathaus
HessenSteinbachCaroline BechtoldSteinbach blüht23.05.202418:00Geschwister-Scholl-Platz, 61449 Steinbach
HessenWiesbadenThomas Christ Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden 22.05.24 17:00 Bahnhofsplatz
HessenWiesbaden-BiebrichTanja Ickes und Sibylle Bimmermann Initiativgruppe Ideen für Biebrich e.V 25.05.24 15:00 Biebrich /Robert-Krekel-Anlage (nahe der Sommerbar/ Schachbrett)
NiedersachsenHannoverDr. Alexander Mudroch NaTourWissen 21.05.24 17:00 Trammplatz, Neues Rathaus
Nordrhein-WestfalenBad HonnefDr. Dirk Krämer Schloss Hagerhof, Gymnasium, Realschule und Internat 22.05.24 14:45 Schloss Hagerhof, Menzenberg 13. Eine Aktion der Umwelt-AG.
Nordrhein-WestfalenBielefeldPeter Rüther Biologische Station Kreis Paderborn - Senne 24.05.24 14:00 Eingang zur Sparrenburg, Burgsteig
Nordrhein-WestfalenBonnNicole NöskeLIB Bonn / ZEF Universität Bonn / BION / VHS Bonn23.05.24Museum König
Nordrhein-WestfalenDortmundAnita Marciniak BUND Dortmund 18.05.24 11:00 Parkplatz SuS Oespel/Kley ‐ Adresse für Anfahrt: Dorneystraße 46a, 58454 Witten
Nordrhein-WestfalenDortmundPhilipp KotthoffBUND Dortmund18.05.2418:00Bildungsforum, Am Rombergpark 35
Rheinland-PfalzNeustadtAnna Coels BUND Neustadt/Weinstraße 23.05.24 17:30 Parkplatz hinter dem Gebäude der Bundespolizei am Hbf, Kantine16
Rheinland-PfalzKehrigIris Fuhrmann Kehrig summt e. V. 25.05.24 10:00 Bürgerhaus - Kehrig
Rheinland-PfalzKehrigIris Fuhrmann Kehrig summt e. V. 25.05.24 14:00 Bürgerhaus, Polcherstr. , Kehrig
Rheinland-PfalzKottenheimJohanna Schwarm Johanna Schwarm 18.05.24 10:30 56736 Kottenheim, Bahnhof
Rheinland-PfalzMainzLaura Faber Naturhistorisches Museum Mainz 22.05.24 17:00 Eingang Naturhistorisches Museum Mainz
Rheinland-PfalzWörrstadtConny Schermer IG Naturpädagogen Rheinhessen 26.05.24 14.00 55286 Wörrstadt, Neubornhalle, Jahnstraße
SachsenGörlitzJacqueline Gitschmann Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz 22.05.24 16:00 Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Schleswig-HolsteinKielAntje Walter Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein 23.05.24 15:00 Christian-Albrechts-Platz 2 (vor dem Audimax), 24118 Kiel

Sonderveranstaltungen /-formate:

Brigitte Rau Runder Tisch Klima, AG NaturStadt, mit Unterstützung der BUND Ortsgruppe Lörrach-Weil 11.-31.05.2024 Lörrach Baden-Württemberg durchgängig Fotowettbewerb „Überlebenskünstlerin Pflanze". Einsendeschluss 31.05.2024 Wir suchen Fotos von Pflanzen, die sich an herausfordernden und unerwarteten Orten durchsetzen. Teilnahme: kostenlos Format: bitte nur Bilder im Hochformat als .jpg, max. 10 MB Für Details siehe https://rtk-loerrach.de/projekt/krautschau/"
Brigitte Rau Runder Tisch Klima, AG NaturStadt, mit Unterstützung der BUND Ortsgruppe Lörrach-Weil 27.06.24 Lörrach Baden-Württemberg 19h Vernissage zum Fotowettbewerb "Überlebenskünstlerin Pflanze" Sie sind herzlich eingeladen zur Ausstellungseröffnung im Rahmen des Projekts #krautschau. Mehr Info unter https://rtk-loerrach.de/projekt/krautschau/
Julia Krohmer
Dr. Julia Krohmer
Koordination #Krautschau