• Abb. 7 Fernblick über ein im Talgrund gelegenes Heidemoor.
    Pressemitteilung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Klima und Biodiversität schützen, Hochwasser vorbeugen: Leopoldina veröffentlicht Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen

  • Senckenberg-Forscher Peter Haase als „International Champion“ ausgezeichnet

    Frontiers Planet Prize und Forschungsgeld in Höhe von einer Million Schweizer Franken für seine Arbeit an Fließgewässern vergeben

  • PM Wollnashorn

    Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt

    Bejagung und klimatische Veränderungen führten zum Verschwinden der Steppenbewohner vor 10.000 Jahren

  • Boden des Jahres 2024: Waldboden – komplex, selbstorganisiert und schutzwürdig

    Nächster Vortrag der Reihe „Unsere Wälder“ am Donnerstag, 27. Juni 2024 im Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfur

  • Tag der offenen Tür in Gelnhausen

    Naturforschung hautnah erleben

    Tag der offenen Tür in der Senckenberg-Forschungsstation Gelnhausen am Sonntag, 30. Juni 2024

  • Neuer Senckenberg Podcast

    Weird Species

Von Senckenberg herausgegeben

Unsere Forschungsbereiche

Stockfoto Landschaft Afrika

Schon in den Senckenberg-Podcast „Erdfrequenz“ reingehört?

Die drei Schaumuseen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Görlitz Außen

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

mehr

Fragen Sie unsere Forscher*innen

Die UN Ozeandekade

Stockfoto Ostsee

Senckenbergs Sammlungen

Aktuelle Termine

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '167461',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '11cf27bdf9cdd22c4d21983b5b7bbb97',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":185,"to_translate":{"en":185}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1717509906:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-06-30 15:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2024-06-30 16:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Regenwald, Mangrove & Co.: Wälder der Feuchten Tropen',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Öffentliche Führung im Palmengarten',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"166567","cropped_image":"166567"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    In Kooperation mit dem Botanischen Garten und Palmengarten werden im Rahmen der Sonderausstellung "Wälder. Von der Romantik in die Zukunft" einmal im Monat sonntags Einblicke in die Wälder der Welt angeboten.

    Regenwald, Mangrove & Co.: Wälder der Feuchten Tropen | mit Daniela Bischoff

    Wo es Regen im Überfluss gibt, gedeihen Pflanzen sehr üppig mit oft sehr großen Blättern. Im Tropischen Regenwald gibt es neben den Baumriesen auch viele Aufsitzer- und Kletterpflanzen, die auch ohne kräftigen Stamm weit oben in den Baumkronen einen Platz an der Sonne finden. Ein Spaziergang durch die Häuser der Feuchten Tropen im Tropicarium führt zu trickreichen Überlebensspezialisten.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Es fällt Eintritt in den Palmengarten an, die Teilnahme an den Führungen ist im Eintritt inbegriffen
    Dauer: ca. 1 Stunde

    Treffpunkt: Im Garten, vor dem Eingangsschauhaus, Palmengarten,
    Eingang Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"272";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '49', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 167461,
       'post_author' => '27',
       'post_date' => '2024-03-13 16:17:20',
       'post_date_gmt' => '2024-03-13 14:17:20',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Führung im Palmengarten: Wälder der Feuchten Tropen',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'fuehrung-im-palmengarten-waelder-der-feuchten-tropen',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-06-04 16:05:06',
       'post_modified_gmt' => '2024-06-04 14:05:06',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/fuehrung-im-palmengarten-waelder-der-feuchten-tropen/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Sonntag30. Juni15.00 Uhr1 Stunde
    Palmengarten Logo
    Führung

    Regenwald, Mangrove & Co.: Wälder der Feuchten Tropen

    Öffentliche Führung im Palmengarten

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Familien

    In Kooperation mit dem Botanischen Garten und Palmengarten werden im Rahmen der Sonderausstellung „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ einmal im Monat sonntags Einblicke in die Wälder der Welt angeboten.

    Regenwald, Mangrove & Co.: Wälder der Feuchten Tropen | mit Daniela Bischoff

    Wo es Regen im Überfluss gibt, gedeihen Pflanzen sehr üppig mit oft sehr großen Blättern. Im Tropischen Regenwald gibt es neben den Baumriesen auch viele Aufsitzer- und Kletterpflanzen, die auch ohne kräftigen Stamm weit oben in den Baumkronen einen Platz an der Sonne finden. Ein Spaziergang durch die Häuser der Feuchten Tropen im Tropicarium führt zu trickreichen Überlebensspezialisten.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Es fällt Eintritt in den Palmengarten an, die Teilnahme an den Führungen ist im Eintritt inbegriffen
    Dauer: ca. 1 Stunde

    Treffpunkt: Im Garten, vor dem Eingangsschauhaus, Palmengarten,
    Eingang Siesmayerstraße 63, 60323 Frankfurt

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '166948',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'e9a86dd99847839823c79dfffabc386c',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":183,"to_translate":{"en":183}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1718138528:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Kuratorinnenführung: „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ | mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Brigitte Franzen

    Museumsdirektorin Prof. Dr. Brigitte Franzen lädt zu einem außergewöhnlichen Waldspaziergang durch die Sonderausstellung „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ ein und erläutert dabei die transdisziplinären Verbindungen. Vor dem Hintergrund von Klima- und Biodiversitätskrisen bringt die Ausstellung am Beispiel des hochromantischen Themas „Wald“ frühe Ansätze zur Entwicklung anderer Naturverhältnisse in Dialog mit aktuellen Fragestellungen und Forschungen. Der Weg führt unter anderem zu einer indigenen Universität des Waldwissens im Amazonasgebiet, einem Protestcamp zum Waldsterben bis hin zu einem Kameraflug von den Wurzeln in die Wipfel eines virtuellen Urwalds.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => 'Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_group' => array ( 0 => '153', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2024-07-03 18:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2024-07-03 19:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'event_title' => array ( 0 => 'Kuratorinnenführung: „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ | mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Brigitte Franzen ', ), '_event_title' => array ( 0 => 'field_5bed2d37f31d2', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2022-10-28', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"168365","cropped_image":"168365"}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), 'event_canceled_text' => array ( 0 => 'vorverlegt auf 17:30 Uhr', ), '_event_canceled_text' => array ( 0 => 'field_5c112f4dbe435', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 170501,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2024-04-24 13:53:14',
       'post_date_gmt' => '2024-04-24 11:53:14',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Mittwochabendführung 03.07.24',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'mittwochabendfuehrung-treffpunkt-elefant-2',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-06-11 22:42:17',
       'post_modified_gmt' => '2024-06-11 20:42:17',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/mittwochabendfuehrung-treffpunkt-elefant-2/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch3. Juli18.00 Uhr1 Stunde
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Sonderausstellung Wälder 16.3.-11.8.2024
    Öffentliche Führung

    Kuratorinnenführung: „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ | mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Brigitte Franzen

    Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    Kuratorinnenführung: „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ | mit Museumsdirektorin Prof. Dr. Brigitte Franzen

    Museumsdirektorin Prof. Dr. Brigitte Franzen lädt zu einem außergewöhnlichen Waldspaziergang durch die Sonderausstellung „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ ein und erläutert dabei die transdisziplinären Verbindungen. Vor dem Hintergrund von Klima- und Biodiversitätskrisen bringt die Ausstellung am Beispiel des hochromantischen Themas „Wald“ frühe Ansätze zur Entwicklung anderer Naturverhältnisse in Dialog mit aktuellen Fragestellungen und Forschungen. Der Weg führt unter anderem zu einer indigenen Universität des Waldwissens im Amazonasgebiet, einem Protestcamp zum Waldsterben bis hin zu einem Kameraflug von den Wurzeln in die Wipfel eines virtuellen Urwalds.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '8ddc8917bcb9c6dd5595991257304a08',
        1 => '8ddc8917bcb9c6dd5595991257304a08',
        2 => '8ddc8917bcb9c6dd5595991257304a08',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
        1 => '0',
        2 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":234,"to_translate":{"en":234}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1717683938:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Im Reich der Nymphen – Pflanzen im antiken Griechenland | mit Dr. Gesa Poetzsch

    In unserer Sonderausstellung zum Thema „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ beleuchten wir das Naturverständnis der Romantik in Kunst und Literatur. Doch auch andere kulturelle Epochen beschäftigten sich in literarischen Werken intensiv mit der Pflanzenwelt. In unserer heutigen Abendveranstaltung für Erwachsene unternehmen wir eine Reise in die Antike. In Mythen und Sagen behandelten griechische und römische Dichter wie Homer und Ovid neben Göttern, Helden und Ungeheuern auch viele Pflanzen. Lernen Sie heute Abend mit welchen Kräutern die Zauberin Circe die Männer des Odysseus in Schweine verwandelt haben könnte und wie man einem unangenehmen Date entkommen kann, indem man sich in einem Baum verwandelt.

    Anmeldung über den Kalender unserer Webseite
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten
    Treffpunkt: Foyer, Senckenberg Naturmuseum

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:1:{i:0;s:2:"44";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '16', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'basic_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '90 Minuten', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => 'Vortrag am Mittwochabend für Erwachsene', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2024-07-03 19:30:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2024-07-03 21:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'event_title' => array ( 0 => 'Im Reich der Nymphen – Pflanzen im antiken Griechenland ', ), '_event_title' => array ( 0 => 'field_5bed2d37f31d2', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"172364","cropped_image":172366}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '

    Hinweis zur Teilnahme: wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab, damit die Plätze neu vergeben werden können. Kurzfristige Absagen (unter 24 Stunden) oder Nichterscheinen müssen wir Ihnen leider in Rechnung stellen.

    ', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2022-11-02', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '25', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), 'event_participant_available' => array ( 0 => '17', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 172368,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2024-06-04 13:18:26',
       'post_date_gmt' => '2024-06-04 11:18:26',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Sondervortrag am Mittwochabend für Erwachsene',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'sonderveranstaltung-vortrag-am-mittwochabend-fuer-erwachsene',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-06-06 16:25:52',
       'post_modified_gmt' => '2024-06-06 14:25:52',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/sonderveranstaltung-vortrag-am-mittwochabend-fuer-erwachsene/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch3. Juli19.30 Uhr
    noch 17 Plätze frei
    90 Minuten
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Vortrag

    Im Reich der Nymphen – Pflanzen im antiken Griechenland

    Vortrag am Mittwochabend für Erwachsene

    Anmeldung erforderlich / Registration required
    • Erwachsene
    Foyer

    Im Reich der Nymphen – Pflanzen im antiken Griechenland | mit Dr. Gesa Poetzsch

    In unserer Sonderausstellung zum Thema „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“ beleuchten wir das Naturverständnis der Romantik in Kunst und Literatur. Doch auch andere kulturelle Epochen beschäftigten sich in literarischen Werken intensiv mit der Pflanzenwelt. In unserer heutigen Abendveranstaltung für Erwachsene unternehmen wir eine Reise in die Antike. In Mythen und Sagen behandelten griechische und römische Dichter wie Homer und Ovid neben Göttern, Helden und Ungeheuern auch viele Pflanzen. Lernen Sie heute Abend mit welchen Kräutern die Zauberin Circe die Männer des Odysseus in Schweine verwandelt haben könnte und wie man einem unangenehmen Date entkommen kann, indem man sich in einem Baum verwandelt.

    Anmeldung über den Kalender unserer Webseite
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: 1 Stunde und 30 Minuten
    Treffpunkt: Foyer, Senckenberg Naturmuseum

    Anmeldung / Registration
    • 1
    * Pflichtfeld / * Required

    Datenschutzhinweis

    Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur internen Abwicklung Ihrer Buchung. Ihre Daten werden nach Erfüllung des Zwecks unmittelbar nach dem organisatorischen Abschluss der Veranstaltung gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '167663',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '68f9885269f2d5870512e7e0bedbd294',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":223,"to_translate":{"en":223}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1712925681:39',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '39',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-04 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Wald im Wasser – Mangrovenökosysteme und ihre Bedeutung für Klimaschutz und Artenvielfalt',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Martin Zimmer (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"167664","cropped_image":167667}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Mangroven sind wahre Anpassungskünstler. Die etwa 80 verschiedenen Arten, die es auf der Erde gibt, wachsen in der Gezeitenzone oder an Flussmündungen und können in salzwassergesättigten Sedimenten mit wenig Sauerstoff leben – Bedingungen, die für die meisten Pflanzenarten tödlich wären. Für Tiere und Menschen spielen diese tropischen Küstenwälder eine wichtige Rolle. Unter anderem bewahren sie die Küsten vor Erosion durch Stürme und beherbergen zahllose Fisch- und Krustentierarten. Zudem binden sie große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen, sie gehören zu den effizientesten natürlichen Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel.
    Der Vortrag stellt die Ökologie und den Wert der Mangroven vor und erläutert, warum sie trotz dieser immensen Bedeutung für die Bevölkerung der tropischen Küsten und für uns auf der ganzen Welt weiterhin durch Aquakultur, Landwirtschaft und Stadtentwicklung bedroht sind. Auch zeigt er Möglichkeiten zu ihrem effektiven Schutz auf.
    Der Zoologe Martin Zimmer ist Leiter der Arbeitsgruppe Mangrovenökologie am ZMT. Er forscht seit über 25 Jahren zu Küstenökosystemen, besonders interessieren ihn dabei die Interaktionen der Lebensgemeinschaften unter wechselnden Umweltbedingungen in diesem Ökosystem.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"27";i:1;s:3:"876";i:2;s:3:"737";i:3;s:2:"31";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"19";i:1;s:2:"21";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '45', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '192', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '195', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '866', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '875', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Teilnahme ist kostenfrei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '2', ), '_yoast_wpseo_wordproof_timestamp' => array ( 0 => '', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 167663,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-03-14 17:13:40',
       'post_date_gmt' => '2024-03-14 16:13:40',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Wald im Wasser',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'wald-im-wasser',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-04-08 14:28:37',
       'post_modified_gmt' => '2024-04-08 12:28:37',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=167663',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Donnerstag4. Juli19.30 Uhr
    Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Vortrag

    Wald im Wasser – Mangrovenökosysteme und ihre Bedeutung für Klimaschutz und Artenvielfalt

    Vortrag von Prof. Dr. Martin Zimmer (Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung)

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Mitglieder
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Presse
    Grüner Hörsaal

    Mangroven sind wahre Anpassungskünstler. Die etwa 80 verschiedenen Arten, die es auf der Erde gibt, wachsen in der Gezeitenzone oder an Flussmündungen und können in salzwassergesättigten Sedimenten mit wenig Sauerstoff leben – Bedingungen, die für die meisten Pflanzenarten tödlich wären. Für Tiere und Menschen spielen diese tropischen Küstenwälder eine wichtige Rolle. Unter anderem bewahren sie die Küsten vor Erosion durch Stürme und beherbergen zahllose Fisch- und Krustentierarten. Zudem binden sie große Mengen an CO2 und anderen Klimagasen, sie gehören zu den effizientesten natürlichen Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel.
    Der Vortrag stellt die Ökologie und den Wert der Mangroven vor und erläutert, warum sie trotz dieser immensen Bedeutung für die Bevölkerung der tropischen Küsten und für uns auf der ganzen Welt weiterhin durch Aquakultur, Landwirtschaft und Stadtentwicklung bedroht sind. Auch zeigt er Möglichkeiten zu ihrem effektiven Schutz auf.
    Der Zoologe Martin Zimmer ist Leiter der Arbeitsgruppe Mangrovenökologie am ZMT. Er forscht seit über 25 Jahren zu Küstenökosystemen, besonders interessieren ihn dabei die Interaktionen der Lebensgemeinschaften unter wechselnden Umweltbedingungen in diesem Ökosystem.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '166616',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'a60fa732f97c70ae78a6d915c5baf023',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":194,"to_translate":{"en":194}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1717506739:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-07 16:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-07 17:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Wälder & Wir',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Öffentliche Führung für Erwachsene zur Sonderausstellung: „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"168365","cropped_image":"168365"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Bei einem außergewöhnlichen Waldspaziergang durch die Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum eröffnen sich Einblicke in das Ökosystem Wald. Waldbilder und -vorstellungen aus der Romantik treffen auf naturwissenschaftliche Forschung zur Evolution von Wäldern und deren Zukunft. Welche Rolle spielen Wälder für uns und wie ist unser Verhältnis zu Wäldern geprägt? Der Weg führt uns unter anderem zu einer indigenen Universität des Waldwissens im Amazonasgebiet, einem Protestcamp zum Waldsterben bis hin zu einem Kameraflug von den Wurzeln in die Wipfel eines virtuellen Urwalds.

    Kosten: 5,- Euro pro Person, zzgl. Eintritt
    Tickets erhalten Sie online oder nach Verfügbarkeit auch an der Museumskasse

    Zum Online-Ticket-Shop

    Bitte beachten Sie: das Ticket beinhaltet keinen Eintritt ins Museum. Dieser muss extra gebucht werden.
    Teilnahme nur mit Eintrittsticket & Führungsticket möglich
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Treffpunkt: Senckenberg Naturmuseum, am Anfang der Sonderausstellung, im Vogelsaal, 1.OG

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '49', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'ticket', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '5,- Euro zzgl. Eintritt', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_ticket_url' => array ( 0 => '', ), '_event_ticket_url' => array ( 0 => 'field_5bed330228b84', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 166623,
       'post_author' => '27',
       'post_date' => '2024-02-29 14:05:05',
       'post_date_gmt' => '2024-02-29 12:05:05',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Öffentliche Führung: Wälder & Wir 07.07.24',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'oeffentliche-fuehrung-waelder-wir-007',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-06-04 15:12:19',
       'post_modified_gmt' => '2024-06-04 13:12:19',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/oeffentliche-fuehrung-waelder-wir-007/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Sonntag7. Juli16.00 Uhr1 Stunde
    5,- Euro zzgl. Eintritt
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Sonderausstellung Wälder 16.3.-11.8.2024
    Führung

    Wälder & Wir

    Öffentliche Führung für Erwachsene zur Sonderausstellung: „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“

    Onlineticket
    • Erwachsene
    • Jugendliche

    Bei einem außergewöhnlichen Waldspaziergang durch die Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum eröffnen sich Einblicke in das Ökosystem Wald. Waldbilder und -vorstellungen aus der Romantik treffen auf naturwissenschaftliche Forschung zur Evolution von Wäldern und deren Zukunft. Welche Rolle spielen Wälder für uns und wie ist unser Verhältnis zu Wäldern geprägt? Der Weg führt uns unter anderem zu einer indigenen Universität des Waldwissens im Amazonasgebiet, einem Protestcamp zum Waldsterben bis hin zu einem Kameraflug von den Wurzeln in die Wipfel eines virtuellen Urwalds.

    Kosten: 5,- Euro pro Person, zzgl. Eintritt
    Tickets erhalten Sie online oder nach Verfügbarkeit auch an der Museumskasse

    Zum Online-Ticket-Shop

    Bitte beachten Sie: das Ticket beinhaltet keinen Eintritt ins Museum. Dieser muss extra gebucht werden.
    Teilnahme nur mit Eintrittsticket & Führungsticket möglich
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Treffpunkt: Senckenberg Naturmuseum, am Anfang der Sonderausstellung, im Vogelsaal, 1.OG

  • array (
      'event_participant_available' => 
      array (
        0 => '8',
      ),
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '715b5f130bf3f25cf21fd4f2f2cfceae',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":226,"to_translate":{"en":226,"pl":226}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1719303526:146',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '146',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-10 09:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-12 15:30:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => '„Schräge Vögel“ – Ein Maskentheaterworkshop zum Thema Biodiversität',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'mit Jacqueline Plesky, Kunst-Theater-Werkstatt Görlitz',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"171080","cropped_image":171090}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Entdecke die faszinierende Vielfalt der Lebewesen auf unserem Planeten! In diesem Workshop tauchen Kinder und Jugendliche in die Welt der Biodiversität ein. Durch interaktive Führungen im Museum lernen sie verschiedene Arten und ihre Lebensräume kennen. Dann geht es ans Gestalten: Jeder Teilnehmer fertigt seine eigene Maske an, die ihn in ein anderes Wesen verwandelt. Mit Spaß und Theaterübungen werden die besonderen Eigenschaften dieser Lebewesen erforscht und auf die Bühne gebracht. So entstehen jede Menge „schräge Vögel“, die die biologische Vielfalt der Natur auf lustige und kreative Weise darstellen.

    Wer kann teilnehmen? Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 12 Jahren. Der Workshop ist kostenfrei. 

    Wie melde ich mich an? Bitte fülle die Anmeldung bis zum 8. Juli aus. Formulare liegen auch an der Museumskasse bereit.

    Teilnehmerzahl begrenzt: maximal 12 Plätze verfügbar.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"26";i:1;s:2:"25";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"17";i:1;s:2:"18";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '323', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '31', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'basic_form', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '98', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'kostenfrei', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_participant_limit' => array ( 0 => '9', ), '_event_participant_limit' => array ( 0 => 'field_5bed45929327d', ), '_event_participant_available' => array ( 0 => 'field_5c5ad3bb0914c', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '1', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_content_score' => array ( 0 => '90', ), '_yoast_wpseo_estimated-reading-time-minutes' => array ( 0 => '1', ), '_yoast_wpseo_wordproof_timestamp' => array ( 0 => '', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 173063,
       'post_author' => '146',
       'post_date' => '2024-05-10 12:02:28',
       'post_date_gmt' => '2024-05-10 10:02:28',
       'post_content' => '',
       'post_title' => '„Schräge Vögel“ – Ein Maskentheater zum Thema Biodiversität, mit Jacqueline Plesky, Kunst Theater Werkstatt, 10. – 12. Juli 2024',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'schraege-voegel-ein-maskentheater-zum-thema-biodiversitaet-mit-jacqueline-plesky-kunst-theater-werkstatt-10-12-juli-2024-3',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-06-25 10:18:55',
       'post_modified_gmt' => '2024-06-25 08:18:55',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/schraege-voegel-ein-maskentheater-zum-thema-biodiversitaet-mit-jacqueline-plesky-kunst-theater-werkstatt-10-12-juli-2024-3/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch10. Juli09.30 Uhr
    noch 8 Plätze frei
    kostenfrei
    Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
    Am Museum 1 (Marienplatz)
    02826 Görlitz
    Schräge Vögel Theaterworkshop
    Workshop

    „Schräge Vögel“ – Ein Maskentheaterworkshop zum Thema Biodiversität

    mit Jacqueline Plesky, Kunst-Theater-Werkstatt Görlitz

    Anmeldung erforderlich / Registration required
    • Jugendliche
    • Kinder

    Entdecke die faszinierende Vielfalt der Lebewesen auf unserem Planeten! In diesem Workshop tauchen Kinder und Jugendliche in die Welt der Biodiversität ein. Durch interaktive Führungen im Museum lernen sie verschiedene Arten und ihre Lebensräume kennen. Dann geht es ans Gestalten: Jeder Teilnehmer fertigt seine eigene Maske an, die ihn in ein anderes Wesen verwandelt. Mit Spaß und Theaterübungen werden die besonderen Eigenschaften dieser Lebewesen erforscht und auf die Bühne gebracht. So entstehen jede Menge „schräge Vögel“, die die biologische Vielfalt der Natur auf lustige und kreative Weise darstellen.

    Wer kann teilnehmen? Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 12 Jahren. Der Workshop ist kostenfrei. 

    Wie melde ich mich an? Bitte fülle die Anmeldung bis zum 8. Juli aus. Formulare liegen auch an der Museumskasse bereit.

    Teilnehmerzahl begrenzt: maximal 12 Plätze verfügbar.

    Anmeldung / Registration
    • 1
    * Pflichtfeld / * Required

    Datenschutzhinweis

    Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zur internen Abwicklung Ihrer Buchung. Ihre Daten werden nach Erfüllung des Zwecks unmittelbar nach dem organisatorischen Abschluss der Veranstaltung gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '166957',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '09c9dea3da4206b647ee640b5d0ab314',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":222,"to_translate":{"en":222}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1717606952:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-10 11:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-10 13:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Überall Holz? – von Biomechanik und der Evolution der Baumstämme',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.

    Überall Holz? Von Biomechanik und der Evolution der Baumstämme | mit Prof. Dr. Dieter Uhl


    Im Wald gibt es Bäume und Bäume haben Stämme aus Holz! Das weiß doch jedes Kind! Aber ist das wirklich so? Die meisten unserer heute lebenden Bäume haben tatsächlich Stämme aus Holz, aber es gibt auch noch andere Lösungen! Kennt ihr z. B. Baumfarne, die ihre Stabilität nicht durch Holz, sondern durch einen Mantel aus Wurzeln erhalten? Welche mehr oder minder erfolgreichen Stammkonstruktionen sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben und wie sie funktionieren, erfahrt ihr heute von unserem Paläobotaniker Prof. Dr. Dieter Uhl. Denn die Wuchsform "Baum" hat sich im Laufe der Evolution nicht nur einmal entwickelt und zeigt dabei eine spannende Vielfalt!

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: in der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr
    Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
    Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
    Ort: Aha?! Forschungswerkstatt

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '254', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => 'Kommen Sie vorbei in der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '473', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2023-02-17', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"9557","cropped_image":170981}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:3:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"272";i:2;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 141778,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2024-05-08 08:35:00',
       'post_date_gmt' => '2024-05-08 06:35:00',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Wissenschaft Live 10.07.24',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'wissenschaft-live-20240710',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-06-05 19:02:45',
       'post_modified_gmt' => '2024-06-05 17:02:45',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/?post_type=calendar&p=141778',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch10. Juli11.00 UhrKommen Sie vorbei in der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Fossil
    Veranstaltung im Museum

    Überall Holz? – von Biomechanik und der Evolution der Baumstämme

    Wissenschaft Live in der Aha?! Forschungswerkstatt

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    • Familien

    Bei diesem interaktiven Format stellen Expert*innen von Senckenberg und anderen Instituten ihre Forschungsthemen vor, berichten Spannendes von ihrer Arbeit und beantworten alle Fragen der Besuchenden rund um ihr Projekt.

    Überall Holz? Von Biomechanik und der Evolution der Baumstämme | mit Prof. Dr. Dieter Uhl

    Im Wald gibt es Bäume und Bäume haben Stämme aus Holz! Das weiß doch jedes Kind! Aber ist das wirklich so? Die meisten unserer heute lebenden Bäume haben tatsächlich Stämme aus Holz, aber es gibt auch noch andere Lösungen! Kennt ihr z. B. Baumfarne, die ihre Stabilität nicht durch Holz, sondern durch einen Mantel aus Wurzeln erhalten? Welche mehr oder minder erfolgreichen Stammkonstruktionen sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben und wie sie funktionieren, erfahrt ihr heute von unserem Paläobotaniker Prof. Dr. Dieter Uhl. Denn die Wuchsform „Baum“ hat sich im Laufe der Evolution nicht nur einmal entwickelt und zeigt dabei eine spannende Vielfalt!

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: in der Zeit von 11:00 – 13:00 Uhr
    Für Individualbesuchende (Einzelpersonen, Kleingruppen/Familien), nicht für Großgruppen geeignet
    Ab 8 Jahren empfohlen, Kinder nehmen in Begleitung von Erwachsenen teil
    Ort: Aha?! Forschungswerkstatt

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '170497',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => '19c197c28723ee184319c14f4e1494ec',
      ),
      '_wpml_media_featured' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_media_duplicate' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":166,"to_translate":{"en":166}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1718138575:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Das Senckenberg Naturmuseum – Was uns die Museumsarchitektur verraten kann | mit Johannes-Max Zimmermann

    Immer wieder schaut man auf Diplodocus, Anakonda, Riff und ihre Geschichten, doch was kann uns das Gemäuer um uns herum erzählen? Gemeinsam entschlüsseln wir die Fassade, können die Umbauten der Ausstellungsräume nachverfolgen und schauen, was wann architektonisch in Mode war. Auch wird es spannend sein zu sehen, was es mittlerweile im Haus gibt, was aber auch für andere Zwecke aufgegeben wurde. Lassen Sie uns an diesem Abend gemeinsam auf die Geschichte des Hauses blicken und dessen Architektur und Ausstellungsdesign genauer unter die Lupe nehmen.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '247', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '230', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_subtitle' => array ( 0 => 'Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene', ), '_event_subtitle' => array ( 0 => 'field_5bed2d73f31d3', ), 'event_group' => array ( 0 => '153', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_start_time' => array ( 0 => '2024-07-10 18:00:00', ), '_event_start_time' => array ( 0 => 'field_5bed33bdaa0f7', ), 'event_stop_time' => array ( 0 => '2024-07-10 19:00:00', ), '_event_stop_time' => array ( 0 => 'field_5bed346eaa0f8', ), 'event_title' => array ( 0 => 'Das Senckenberg Naturmuseum – Was uns die Museumsarchitektur verraten kann', ), '_event_title' => array ( 0 => 'field_5bed2d37f31d2', ), '_wp_old_date' => array ( 0 => '2022-10-28', 1 => '2024-04-05', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), 'image' => array ( 0 => '{"original_image":"140111","cropped_image":170449}', ), '_image' => array ( 0 => 'field_5bed47248e4cb', ), '_wpml_location_migration_done' => array ( 0 => '1', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 170500,
       'post_author' => '25',
       'post_date' => '2024-04-24 14:03:17',
       'post_date_gmt' => '2024-04-24 12:03:17',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Mittwochabendführung 10.07.24',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'vorlage-mittwochabendfuehrung-4',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-06-11 22:43:07',
       'post_modified_gmt' => '2024-06-11 20:43:07',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/vorlage-mittwochabendfuehrung-4/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch10. Juli18.00 Uhr1 Stunde
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Öffentliche Führung

    Das Senckenberg Naturmuseum – Was uns die Museumsarchitektur verraten kann

    Wissenschaftliche Themenführung am Mittwochabend für Erwachsene

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Jugendliche
    T. rex im Sauriersaal

    Das Senckenberg Naturmuseum – Was uns die Museumsarchitektur verraten kann | mit Johannes-Max Zimmermann

    Immer wieder schaut man auf Diplodocus, Anakonda, Riff und ihre Geschichten, doch was kann uns das Gemäuer um uns herum erzählen? Gemeinsam entschlüsseln wir die Fassade, können die Umbauten der Ausstellungsräume nachverfolgen und schauen, was wann architektonisch in Mode war. Auch wird es spannend sein zu sehen, was es mittlerweile im Haus gibt, was aber auch für andere Zwecke aufgegeben wurde. Lassen Sie uns an diesem Abend gemeinsam auf die Geschichte des Hauses blicken und dessen Architektur und Ausstellungsdesign genauer unter die Lupe nehmen.

    Keine Anmeldung erforderlich
    Die Teilnahme ist im Eintrittspreis inbegriffen
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Treffpunkt: Sauriersaal, T. rex

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '166616',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'a60fa732f97c70ae78a6d915c5baf023',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":194,"to_translate":{"en":194}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1717506538:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-10 19:00:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-10 20:00:00',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Wälder & Wir',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Öffentliche Führung für Erwachsene zur Sonderausstellung: „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":"168365","cropped_image":"168365"}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    Bei einem außergewöhnlichen Waldspaziergang durch die Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum eröffnen sich Einblicke in das Ökosystem Wald. Waldbilder und -vorstellungen aus der Romantik treffen auf naturwissenschaftliche Forschung zur Evolution von Wäldern und deren Zukunft. Welche Rolle spielen Wälder für uns und wie ist unser Verhältnis zu Wäldern geprägt? Der Weg führt uns unter anderem zu einer indigenen Universität des Waldwissens im Amazonasgebiet, einem Protestcamp zum Waldsterben bis hin zu einem Kameraflug von den Wurzeln in die Wipfel eines virtuellen Urwalds.

    Kosten: 5,- Euro pro Person, zzgl. Eintritt
    Tickets erhalten Sie online oder nach Verfügbarkeit auch an der Museumskasse

    Zum Online-Ticket-Shop

    Bitte beachten Sie: das Ticket beinhaltet keinen Eintritt ins Museum. Dieser muss extra gebucht werden.
    Teilnahme nur mit Eintrittsticket & Führungsticket möglich
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Treffpunkt: Senckenberg Naturmuseum, am Anfang der Sonderausstellung, im Vogelsaal, 1.OG

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"44";i:1;s:2:"45";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '49', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '52', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'ticket', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '1 Stunde', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => '5,- Euro zzgl. Eintritt', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_ticket_url' => array ( 0 => '', ), '_event_ticket_url' => array ( 0 => 'field_5bed330228b84', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 166624,
       'post_author' => '27',
       'post_date' => '2024-02-29 14:06:14',
       'post_date_gmt' => '2024-02-29 12:06:14',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Öffentliche Führung: Wälder & Wir 008',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'oeffentliche-fuehrung-waelder-wir-008',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-06-04 15:08:59',
       'post_modified_gmt' => '2024-06-04 13:08:59',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/oeffentliche-fuehrung-waelder-wir-008/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Mittwoch10. Juli19.00 Uhr1 Stunde
    5,- Euro zzgl. Eintritt
    Senckenberg Naturmuseum Frankfurt
    Senckenberganlage 25
    60325 Frankfurt
    Sonderausstellung Wälder 16.3.-11.8.2024
    Führung

    Wälder & Wir

    Öffentliche Führung für Erwachsene zur Sonderausstellung: „Wälder. Von der Romantik in die Zukunft“

    Onlineticket
    • Erwachsene
    • Jugendliche

    Bei einem außergewöhnlichen Waldspaziergang durch die Sonderausstellung im Senckenberg Naturmuseum eröffnen sich Einblicke in das Ökosystem Wald. Waldbilder und -vorstellungen aus der Romantik treffen auf naturwissenschaftliche Forschung zur Evolution von Wäldern und deren Zukunft. Welche Rolle spielen Wälder für uns und wie ist unser Verhältnis zu Wäldern geprägt? Der Weg führt uns unter anderem zu einer indigenen Universität des Waldwissens im Amazonasgebiet, einem Protestcamp zum Waldsterben bis hin zu einem Kameraflug von den Wurzeln in die Wipfel eines virtuellen Urwalds.

    Kosten: 5,- Euro pro Person, zzgl. Eintritt
    Tickets erhalten Sie online oder nach Verfügbarkeit auch an der Museumskasse

    Zum Online-Ticket-Shop

    Bitte beachten Sie: das Ticket beinhaltet keinen Eintritt ins Museum. Dieser muss extra gebucht werden.
    Teilnahme nur mit Eintrittsticket & Führungsticket möglich
    Dauer: ca. 1 Stunde
    Treffpunkt: Senckenberg Naturmuseum, am Anfang der Sonderausstellung, im Vogelsaal, 1.OG

  • array (
      'event_sold_out' => 
      array (
        0 => '168318',
      ),
      'event_unique_id' => 
      array (
        0 => 'ce4c65b985a0a816da5909e082c82582',
      ),
      '_wpml_word_count' => 
      array (
        0 => '{"total":184,"to_translate":{"en":184}}',
      ),
      '_edit_lock' => 
      array (
        0 => '1718788529:25',
      ),
      '_edit_last' => 
      array (
        0 => '25',
      ),
      '_wpml_location_migration_done' => 
      array (
        0 => '1',
      ),
      'event_start_time' => 
      array (
        0 => '2024-07-11 19:30:00',
      ),
      '_event_start_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed33bdaa0f7',
      ),
      'event_stop_time' => 
      array (
        0 => '',
      ),
      '_event_stop_time' => 
      array (
        0 => 'field_5bed346eaa0f8',
      ),
      'event_title' => 
      array (
        0 => 'Totholz, Käfer, Kalamitäten – Chancen für den Wald der Zukunft?',
      ),
      '_event_title' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d37f31d2',
      ),
      'event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'Vortrag von Prof. Dr. Jörg Müller (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)',
      ),
      '_event_subtitle' => 
      array (
        0 => 'field_5bed2d73f31d3',
      ),
      'event_canceled' => 
      array (
        0 => '0',
      ),
      '_event_canceled' => 
      array (
        0 => 'field_5c112e7ce51b1',
      ),
      '_event_sold_out' => 
      array (
        0 => 'field_5c17c6423cc7b',
      ),
      'image' => 
      array (
        0 => '{"original_image":167774,"cropped_image":173100}',
      ),
      '_image' => 
      array (
        0 => 'field_5bed47248e4cb',
      ),
      'event_decription' => 
      array (
        0 => '

    In der Öffentlichkeit hat der Borkenkäfer einen schlechten Ruf. Viele geben ihm die Schuld am großflächigen Absterben von Forstbäumen in den letzten Jahren, dem oft mit radikalem Kahlschlag begegnet wird. Andere loben ihn als Ökosystem-Ingenieur und Meister des Recyclings, als wichtigen Helfer auf dem Weg zu einem naturnahen, artenreichen Wald. Wer hat recht? Klar ist, dass die Wälder es aktuell schwer haben – Hitze, Trockenheit und Sturmschäden als Folgen des Klimawandels setzen ihnen massiv zu. Der Vortrag diskutiert, warum biotische und abiotische Kalamitäten nicht nur forstwirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch eine Chance für die Biodiversität im Ökosystem Wald darstellen.

    Der Ökologe Jörg Müller ist Leiter der Ökologischen Station Fabrikschleichach an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und stellvertretender Leiter des Nationalpark Bayrischer Wald. Er forscht seit Jahrzehnten im Bereich der Prozessschutz-Ökologie.

    ', ), '_event_decription' => array ( 0 => 'field_5bed2db15fc3b', ), 'event_target_group' => array ( 0 => 'a:4:{i:0;s:2:"44";i:1;s:3:"594";i:2;s:3:"444";i:3;s:2:"48";}', ), '_event_target_group' => array ( 0 => 'field_5bed2e4b5dd59', ), 'events_websites' => array ( 0 => 'a:2:{i:0;s:2:"11";i:1;s:2:"12";}', ), '_events_websites' => array ( 0 => 'field_5bed317f547e7', ), 'event_type' => array ( 0 => '50', ), '_event_type' => array ( 0 => 'field_5c1133caf1f00', ), 'event_location' => array ( 0 => '279', ), '_event_location' => array ( 0 => 'field_5bed3205fe29c', ), 'event_meeting_point' => array ( 0 => '280', ), '_event_meeting_point' => array ( 0 => 'field_5bed3e3042e62', ), 'event_exhibition' => array ( 0 => '597', ), '_event_exhibition' => array ( 0 => 'field_5bed2ed4dab3a', ), 'event_registration' => array ( 0 => 'none', ), '_event_registration' => array ( 0 => 'field_5bed42a4177f9', ), 'event_duration' => array ( 0 => '', ), '_event_duration' => array ( 0 => 'field_5bed32d028b82', ), 'event_group' => array ( 0 => '604', ), '_event_group' => array ( 0 => 'field_5c45e639129dc', ), 'event_pricing' => array ( 0 => 'Die Teilnahme ist kostenfrei.', ), '_event_pricing' => array ( 0 => 'field_5bed32e328b83', ), 'event_minimum_age' => array ( 0 => '', ), '_event_minimum_age' => array ( 0 => 'field_5bed48d62970b', ), 'event_email_copy' => array ( 0 => '', ), '_event_email_copy' => array ( 0 => 'field_6080202400014', ), '_wpml_media_duplicate' => array ( 0 => '0', ), '_wpml_media_featured' => array ( 0 => '0', ), '_cff_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), '_sbi_oembed_done_checking' => array ( 0 => '1', ), )
    WP_Post::__set_state(array(
       'ID' => 168318,
       'post_author' => '39',
       'post_date' => '2024-03-21 12:27:41',
       'post_date_gmt' => '2024-03-21 10:27:41',
       'post_content' => '',
       'post_title' => 'Totholz, Käfer, Kalamitäten',
       'post_excerpt' => '',
       'post_status' => 'publish',
       'comment_status' => 'closed',
       'ping_status' => 'closed',
       'post_password' => '',
       'post_name' => 'totholz-kaefer-kalamitaeten',
       'to_ping' => '',
       'pinged' => '',
       'post_modified' => '2024-06-19 11:15:34',
       'post_modified_gmt' => '2024-06-19 09:15:34',
       'post_content_filtered' => '',
       'post_parent' => 0,
       'guid' => 'https://www.senckenberg.de/kalender/totholz-kaefer-kalamitaeten/',
       'menu_order' => 0,
       'post_type' => 'calendar',
       'post_mime_type' => '',
       'comment_count' => '0',
       'filter' => 'raw',
    ))
    Donnerstag11. Juli19.30 Uhr
    Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Arthur von Weinberg-Haus, Robert Mayer-Straße 2, Frankfurt/M.
    Brutgänge des Buchdruckers (Großer Achtzähniger Fichtenborkenkäfer)
    Vortrag

    Totholz, Käfer, Kalamitäten – Chancen für den Wald der Zukunft?

    Vortrag von Prof. Dr. Jörg Müller (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

    ohne Anmeldung / no Registration
    • Erwachsene
    • Presse
    • Wissenschaftliches Fachpublikum
    • Mitglieder
    Grüner Hörsaal

    In der Öffentlichkeit hat der Borkenkäfer einen schlechten Ruf. Viele geben ihm die Schuld am großflächigen Absterben von Forstbäumen in den letzten Jahren, dem oft mit radikalem Kahlschlag begegnet wird. Andere loben ihn als Ökosystem-Ingenieur und Meister des Recyclings, als wichtigen Helfer auf dem Weg zu einem naturnahen, artenreichen Wald. Wer hat recht? Klar ist, dass die Wälder es aktuell schwer haben – Hitze, Trockenheit und Sturmschäden als Folgen des Klimawandels setzen ihnen massiv zu. Der Vortrag diskutiert, warum biotische und abiotische Kalamitäten nicht nur forstwirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch eine Chance für die Biodiversität im Ökosystem Wald darstellen.

    Der Ökologe Jörg Müller ist Leiter der Ökologischen Station Fabrikschleichach an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und stellvertretender Leiter des Nationalpark Bayrischer Wald. Er forscht seit Jahrzehnten im Bereich der Prozessschutz-Ökologie.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner